Woolrich Outdoor Foundation x Selva Urbana
Die Woolrich Outdoor Foundation freut sich, ihre Kooperation mit Selva Urbana bekannt zu geben, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Verbesserung von Stadtgebieten durch die Schaffung urrbaner Wälder widmet. Sowohl die Woolrich Outdoor Foundation als auch Selva Urbana sind Partner der Initiative 1 % for the Planet und teilen das gleiche Engagement für die Erde: lokale Gemeinschaften zu stärken, um in Zusammenarbeit Landflächen zu schützen und zu verbessern und – Schritt für Schritt – die Zukunft positiv zu gestalten.
Gemeinsam haben wir an dem Projekt „Release Your Wilderness“ gearbeitet, in dessen Rahmen eine Reihe von Gebieten im Großraum Mailand erforscht und kartografiert werden, in denen 1.000 Bäume gepflanzt werden sollen. Nach Erkundungstouren und spezifischen Workshops mit Bürgern der Zielgebiete haben wir mit Hilfe von Freiwilligen und unseren Mitarbeitenden die Bäume im Parco dei Sorrisi in Trezzano sul Naviglio gepflanzt, um das Stadtgebiet zu regenerieren.
Um auch jüngere Generationen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und der Pflege des gemeinsamen Raums zu sensibilisieren, wurden bei dem Projekt auch 600 Schülerinnen und Schüler einiger Mailänder Grundschulen einbezogen, die an Workshops zur Umweltbildung teilnahmen. Mit Hilfe des Brettspiels „PiantaLà“, von Selva Urbana in Kooperation mit einem hierfür spezialisierten Partner entwickelt, konnten die Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren die Vorteile der städtischen Bewaldung entdecken.
Entdecken Sie die Partnerschaft
SELVA URBANA
Selva Urbana ist eine gemeinnützige Organisation, die aus über 100 Aktivisten besteht, die sich täglich dem Kampf gegen den Klimawandel widmen. Im Zuge ihrer Bemühungen wurden 7.800 Bäume in 34 Gebieten rund um die Stadt gepflanzt, die den CO2-Gehalt in der Luft reduzieren und bei den Menschen vor Ort für eine positivere Wahrnehmung von Wandel sorgen. Als Ergebnis der Arbeit, die Selva Urbana seit 2016 in der Region Mailand und jetzt in der Emilia-Romagna leistet, ist ein Netzwerk aus Spendern, Bürgern und Verwaltungen entstanden.